Baue eine Stadt und generiere daraus Einkommen. Wenn es dir schnell gelingt einträgliche Kombinationen zusammen zu stellen, wird deine Stadt die erste sein, in der vier Großprojekte fertig werden. Wenn es nicht schon ein Würfelspiel zu Catan gäbe, wäre hier ein würdiger Vertreter gefunden. Machi Koro greift den Mechanismus auf und zaubert daraus ein leicht zugängliches Engine-Building.
Bewertung: Nett!
Geschichte: Reminiszenz an Catan
Trotz seines Erfolgs hat der zentrale Zwei-Würfel-Mechanismus von Catan nicht viel Wiederverwendung gefunden. Machi Koro allerdings setzt darauf. Statt Dörfer und Städte auf einem Spielplan kauft man sich hier Karten, die anschließend je nach Würfelzahl Einkommen abwerfen. Begonnen wird aber mit einem Würfel, den zweiten muss man sich erst verdienen.
Mechanik: Engine-Building
Jede Karte bringt Einkommen, wobei sich mit einigen vielversprechende Kombinationen bauen lassen. Wenn dann die richtige Zahl geworfen wird, spült es richtig viel Geld in die Kasse. Auf diese Weise kombiniert Machi Koro die Häufigkeitsverteilung von zwei Würfeln mit einem Engine-Building: Mit jeder Karte macht man seine Stadt leistungsfähiger, doch manche mehr als andere.
Interaktion: je nach Karte
Wie bei Catan muss man aufpassen, was die anderen so Würfeln, denn bei zahlreichen Karten verdient man mit. Bei anderen allerdings muss man selbst das Würfelergebnis erzielen. Ein wenig mehr Interaktion bieten schließlich Karten, die andere zu Abgaben zwingen, sofern sie entsprechende Zahlen würfeln. Mehr hat man miteinander aber nicht zu tun.
Glück: Statistikvergleich von ein und zwei Würfeln
Natürlich spielt Glück eine Rolle, allerdings bildet der Wechsel von ein auf zwei Würfel taktisch ein wichtiges Element. Wie bei Catan darf man dabei nicht übersehen, dass sich die Wahrscheinlichkeiten auf die Würfelzahlen sehr unterschiedlich verteilen.
Aufmachung: Karten über Karten
Machi Koro besteht aus 108 Karten mit verschiedensten Gebäuden, die man kaufen kann. Aus einer kleinen Schachtel wird so ein großes Spiel gezaubert, das auf dem Tisch eine Menge Platz einnimmt, weil jeder Spieler seine Stadt unterbringen muss. Die Karten selbst sind übersichtlich gestaltet und in comic-haftem Stil gehalten.
Komplexität: läuft wie von selbst
Obwohl es sich um eine Menge verschiedene Karten handelt, bietet das Spiel keine Einstiegshürde. Der Spielablauf ist einfach: Man würfelt, erhält ggf. Einkommen und kauft sich eventuell ein neues Gebäude. Zu Beginn verfügt man über zwei einfache Karten. Danach kommt dann fast jede Runde eine weitere dazu, sodass man nach und nach alle kennenlernt.
Thematik: Städtebau
Hier baut man buchstäblich Kartenhäuser. Jede Karte steht für ein Gebäude und mit jeder weiteren, die man erwirbt, wächst die Stadt. Das passt thematisch, wobei der Blick natürlich schon bald allein dem Engine-Building gilt.
Spieldauer: 30 Minuten
Die Spieldauer hängt vom Würfelglück ab. Wenn die richtigen Zahlen kommen kann es erstaunlich schnell gehen, andernfalls auch mal länger dauern, aber im Schnitt braucht man circa eine halbe Stunde
Spielerzahl: 2-4
Das Spiel funktioniert mit unterschiedlicher Spielerzahl und spielt sich auch zu zweit einwandfrei. Da sich die Eintrittswahrscheinlichkeit der Kartentypen dadurch verändert, sollte man seine Herangehensweise anpassen.
Spielalter: ab 8 Jahren
Wie bei anderen Würfelspielen ist die Einstiegshürde niedrig, weshalb es ab acht Jahren losgehen kann. Dann bietet Machi Koro schon für Grundschüler einen echten Statistikkurs, bei dem sie sich dem Unterschied von ein oder zwei Würfeln spielerisch nähern. Statistik zum Anfassen sozusagen.
Spielgefühl: auf die richtige Kombo setzen
Runde für Runde wächst die Stadt, die mit zunehmender Spieldauer eine ansehnliche Größe annimmt. Während dessen stellt man sich breit auf oder feilt an seiner Killerkombo, um so vor den anderen das letzte der vier Großprojekte zu errichten.
Autor: Masao Suganuma
Vor Machi Koro war der Name Masao Suganuma weitgehend unbekannt. Das Spiel fügt sich aber in eine Reihe von immer mehr interessanten Spielideen aus Japan, die häufig durch leichte Zugänglichkeit bei hohem Spielwitz bestechen.
Preis: gut 10 Euro
Gut 10 Euro sind normalerweise kleinen Spielen vorbehalten. Das Spiel aus dem Kosmos-Verlag aber ist gar nicht so klein und durchaus vielseitig.
Erweiterung: Pflicht
Die Großstadt-Erweiterung ist nach ein paar Partien Machi Koro geradezu Pflicht. Dadurch steigt der strategische Anspruch und man kann und muss gezielter spielen. Zugleich bietet die Erweiterung viel Abwechslung und recht unterschiedliche Wege zum Ziel.
Vergleich: Würfelsiedler
Während das Würfelspiel zu Catan von Klaus Teuber eher an Kniffel erinnert, würde Machi Koro eine gute Figur in dieser Rolle abgeben. Es kommt in seinem Anspruch nicht an Catan heran, führt aber mit niedriger Einstiegshürde an den zentralen Würfelmechanismus heran.
Schreibe einen Kommentar